Änderung des Passwortes | Ändern Sie regelmässig (bspw. zweimonatlich) das Passwort, insbesondere, wenn über ein und denselben Login weitere Zugänge zu anderen Konten möglich sind: im Bereich PRIVAT > Einstellungen Hinterlegen Sie dort am besten auch gleich Ihre externe E-Mail-Adresse, um sich eine PW-Rücksetzung zukommen zu lassen. Erhalten Sie vom Admin ein neues Passwort, werden Sie beim nächsten Login aufgefordert, dieses zu ändern. |
Sichere Passwörter | Verwenden Sie sichere Passwörter (mindestens 8 Zeichen, Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen gemischt, keine verständlichen Wörter verwenden!).
Passwort-Checker (Dienst des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich)
Passwort-Checker (Universität Kassel, DE)
Passwort-Generator (Phonetisches Passwort) Weitere kostenlose PW-Generatoren finden Sie via Suchmaschine im Internet. |
Zugang Admin | Wir empfehlen den Administratorenzugang ausschliesslich zum Administrieren der Institution zu nutzen. Für die tägliche Arbeit legen sich Administratoren gleich zu Beginn ein persönliches Konto an. |
Abmelden, Browser schliessen | Wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen – sei es auch nur kurzfristig – sollten Sie sich immer ausloggen und den Browser schliessen. |
PW im Browser speichern | Das automatische Speichern des Passwortes in Ihrem Browser sollten Sie insbesondere auf gemeinsam genutzten Rechnern verhindern. |
Links verschicken | Versenden Sie niemals eine URL mitsamt einer Session ID (https://www.educanet2.ch/wws/35765252.php?sid123… immer löschen!). Verwenden Sie bitte stattdessen die Funktion "Link anzeigen" oben rechts im Fenster. |
educanet²-Adresse schützen | Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihr educanet²-Konto nicht für andere Online-Aktivitäten verwenden (in Webshops einkaufen, Registrierung bei Firmen/ Organisationen, etc.) Es empfiehlt sich hierfür eine separate E-Mail-Adresse zu nutzen. |
Verschlüsselung im Mail-Client | Verwenden Sie für die Verwaltung Ihrer E-Mails einen Mail-Client (Outlook, Gmail, Bluewin, etc.)? Bitte aktivieren Sie im entsprechenden E-Mail-Programm die Verschlüsselung (STARTTLS oder SSL, TLS) für SMTP- und POP3/IMAP-Verbindungen. Ihre Zugangsdaten und der Inhalt der E-Mail werden dann von Ihrem E-Mail-Programm verschlüsselt zum educanet²-Mailserver übertragen. |